Fragen an Dr. med. Sigurd Scholze - Thüringer Heilbäderverband
Fragen an Dr. med. Sigurd Scholze, Vorsitzender des Kneipp-Bundes Thüringen zu den Gesundheitsvorsätzen im neuen Jahr 2023

Herr Scholze, ein gesünderer Lebensstil steht bei vielen Menschen ganz oben auf der Vorhabenliste für das neue Jahr 2023. Für wen ist Sebastian Kneipps ganzheitliches Naturheilverfahren geeignet ?
Das Kneippsche Naturheilverfahren ist eine Methode, die als Ergänzung zur modernen wissenschaftlichen Medizin passt und als umfassendes System zur Behandlung des ganzen Menschen sich von Naturfaktoren bedient wie:
Licht-Luft, Wärme-Kälte, Wasser-Erde (Lehm), Ernährung, Anwendung von Heilpflanzen und Einhaltung einer gewissen Lebensordnung unter Einschluss von Familie und Umwelt. Die umfassende natürliche Heilbehandlung nach Kneipp widerspiegelt sich in den bekannten 5 Elementen seines Systems: Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung, Lebensordnung und dient hauptsächlich präventiv, zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Gesundheit.
Je nach Erkrankung und individueller Gegebenheiten werden unterschiedliche Kombinationen der einzelnen Elemente angewendet.
Man kann in jedem Alter damit beginnen, doch je früher umso besser. In Kitas und Schulen haben heute kneippsche Anwendungen ebenso ihren Eingang gefunden wie in Seniorenheimen. Ob alt oder jung, ob gesund oder krank, jeder kann rasch selbst fühlen wie Spannkraft, Wohlgefühl und Lebenslust zunehmen. Wasseranwendungen stellen nur einen Teil der Kneipp-Philosophie dar, Kneipp-Tretbecken, Gießkanne und Wassertropfen sind aber zu typischen Markenzeichen geworden.
Wie kann man es in modernen Alltag integrieren?
Zeit für eine Kneipp-Anwendung ist immer gegeben, insbesondere Güsse, z. B. morgens ein kalter Gesichtsguss, ein kalter Knieguss nach dem Duschen, indem man am rechten Bein mit einem schlaffen geschlossenen Wasserstrahl an der Kleinzehenaußenseite beginnt, am Unterschenkel bis eine Handbreit oberhalb der Kniebeuge aufwärtssteigt, von dort auf die Vorderseite wechselt und anschließend auf der Beininnenseite abwärts gießt. Oder nachmittags ein kaltes Armbad als erfrischende „kneippsche Tasse Kaffee", wobei man beide Arme gebeugt bis in Oberarmmitte für ca. 30 Sekunden in kaltes Wasser taucht, das anschließend nur abgestreift wird, kosten uns kaum eine Minute, wenig Zeit für seine Gesundheit.
Als langjähriger praktizierender Badearzt in Bad Tabarz haben Sie viele Menschen u.a. mit dem Kneippschen Naturheilverfahren behandelt. Welchen Menschen hilft Kneipp besonders ?
Die Mehrzahl von Menschen, die ich als Badearzt behandelte, erstreckte sich auf das höhere Lebensalter. Dieses muss nicht gleichbedeutend mit Krankheit sein, doch zeigen sich in dieser Lebensphase häufige Beschwerden im Nachlassen von Körperfunktionen als Folge von Alterungsprozessen wie Gelenk- und Gliederschmerzen, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Kurzatmigkeit, Schlafstörungen. Die 5 Kneipp-Säulen bieten ein optimales Programm an. Kein älterer Mensch sollte auf regelmäßige kneippsche Anwendungen verzichten.
Welche gesundheitliche Wirkung kann man von Kneipp erwarten?
Waschungen nach dem Aufstehen, kalter Abguss nach dem Duschen oder im Laufe des Tages durchgeführte kalte oder wechselwarme Arm-, Knie- oder Gesichtsgüsse beleben-Herzkreislauf, sowie Atmung und regen die Durchblutung von Kopf und Füßen an. Weiterhin stärken sie die Immunkraft, wirken stressabbauend und stimmungsaufhellend.
Durch regelmäßiges Training von Körper und Geist kann zudem Spannkraft und Leistungsfähigkeit erhalten werden. Dafür muss Bewegung d.h. Sport moderat betrieben werden. Nur 30 Minuten täglich als mäßiges Ausdauertraining Spazieren, Wandern, Radfahren, Schwimmen etc. sind bereits ausreichend, um an den Segnungen der „Bewegung als Medizin“ teilzunehmen. Zur gesunden Lebensweise sollte sich eine vollwertige obst- und gemüsehaltige Mischkost, zucker-, salz- und fleischreduziert als Ernährungsgrundlage gesellen, die durch Ausgewogenheit sowie Vitamin-, Kräuter- und Mineralstoffgehalt, alle notwendigen Bausteine enthält.
Viele Thüringer Kurorte verfügen über Kneippanlagen und engagierte Kneipp-Vereine. An wen kann ich mich wenden, wenn ich mehr über Kneipps Gesundheitskonzept erfahren will?
In der Tat verfügen wir allein im Naturpark Thür. Wald über mehr als 20 Orte mit Kneippanlagen, die für Gäste und Bewohner offen sind. Der Kneipp-Bund hat inzwischen eine App „Kneipp-Anlagen“ erstellt, um möglichst viele Anlagen zu erfassen. Die Zahl der Einträge wächst konituierlich. Als Kurorte bzw. Heilbäder mit sehr schönen Kneippanlagen, z. T. erweitert durch Gesundheitswege, Barfußwege, Kräuterbeete und Ruhezonen möchte ich nur einige nennen: Bad Liebenstein, Bad Sulza, Bad Frankenhausen, Bad Blankenburg. In Bad Tabarz (Sitz des Kneipp-Landesverbandes Thüringen e. V.), Bad Berka und unserer Landeshauptstadt Erfurt findet man außer gut gepflegten Kneippanlagen zusätzlich örtliche Kneippvereine als Ansprechpartner zur Kneippgesundheitslehre und Hinweise zu Veranstaltungen.